Jahresrückblick 2024
Deutsch-Chinesische Konferenz für
TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN
„Präventive Medizin in älter werdenden
Gesellschaften“ und „Klinische Konzepte
der integrativen Medizin“ 

Wir sind eine wachsende Kooperation für digitale, internationale, medizinische Fachvorträge

Zuschauer im 3. Jahr
0 +
Vorträge über 2 Tage
0
Impressionen generiert
0 +

TCM Konferenz 2024

Die 4. Deutsch-Chinesische Konferenz für Traditionelle Chinesische Medizin fand 2024 in den Räumlichkeiten der Kliniken Essen-Mitte statt. Besonders gefreut haben wir uns über die Gelegenheit Referenten aus unserem Kooperationskrankenhaus, dem Guangdong Hospital of Chinese Medicine zu begrüßen. Durch die Möglichkeit einer Echtzeit-Live-Übertragung mit Simultanübersetzung konnte die Konferenz digital und vor Ort angeboten werden. Die Konferenz brachte renommierte Referenten aus Deutschland und China zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Kooperationen im Bereich der TCM zu präsentieren. Vertiefte Einblicke und aktuelle Fragestellungen konnten in den Podiumsdiskussionen thematisiert werden. Durch die Zusammensetzung der Teilnehmenden wurde eine ganzheitliche Betrachtung der TCM innerhalb der beiden Gesundheitssysteme ermöglicht. Eine Grundlage für anknüpfende Kooperationen und Umsetzungsmöglichkeiten wurde hiermit geschaffen.

Internationaler Expertenaustausch zur Traditionellen Chinesischen Medizin

Internationaler Expertenaustausch zur Traditionellen Chinesischen Medizin in den Kliniken Essen-Mitte. Fachexperten aus China und Deutschland trafen sich in den Kliniken Essen-Mitte, um sich über gemeinsame und aktuelle Themen der Traditionellen Chinesischen Medizin auszutauschen.

Fokus auf Prävention und Integrative Medizin: 4. Deutsch-Chinesische TCM-Konferenz 2024

Die 4. Deutsch-Chinesische Konferenz für Traditionelle Chinesische Medizin im Jahr 2024 befasste sich mit den Themen „Präventive Medizin in älter werdenden Gesellschaften“ und „Klinische Konzepte der integrativen Medizin“. Im Mittelpunkt standen die Rolle von Krankenhäusern in der Prävention, innovative Ansätze der Naturheilkunde, integrative Therapiekonzepte und moderne Akupunkturmethoden.

Zukunftsmodell Sektorenübergreifende Versorgung: Experten diskutieren Integrative Präventions- und Therapiekonzepte

In der Podiumsdiskussion diskutierten führende Experten über integrative klinische-ambulante Präventions- und Therapiekonzepte als zukunftsweisendes Erlösmodell für sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen. Dr. Gerald Gaß (DKG) beleuchtete gesundheitspolitische Perspektiven, Prof. Dr. Georg Seifert (Charité) und Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel (Klinikum Fulda) stellten innovative Ansätze zur Integration von Prävention und Therapie vor, während Andrea Galle (mkk) die Rolle der Krankenkassen bei der Finanzierung und Umsetzung thematisierte. Die Bedeutung von integrativen Ansätzen und dem Fokus auf die Prävention, wurde durch die Ausführungen des Kostendrucks (Hohe Krankheitslast, geringe Präventionsausgaben) aus Sicht der deutschen Krankenkassen deutlich. Die Einführung neuer Versorgungsstrukturen, wurde insbesondere im Bereich der TCM und präventiven Ansätze als Chance betrachtet.

Neurophysiologische Wirkweisen und Herzgesundheit: Fachvorträge zur Traditionellen Medizin

Prof. Dr. Dr. Jürgen Hescheler (Universität zu Köln) präsentierte die Wirkmechanismen der Traditionellen Medizin aus neurophysiologischer Perspektive. Dr. med. Wiebke Kohl (KEM Essen) stellte Ansätze zur Förderung der Herzgesundheit durch integrative kardiologische Konzepte vor.

Fragen des Publikums

Im Anschluss an die Fachvorträge standen die Referenten für den internationalen Austausch zur Verfügung und beantworteten Fragen des Publikums.

Strategische Ausrichtungen des Gesundheitswesens und die besondere Rolle der Krankenhäuser in der Versorgung

Chen Dacan

Präsident des Second Affiliated Hospital of Guangzhou

Möglichkeiten der internationalen Kooperation am Beispiel

Guangzou

Lv Yubo

Präsident der Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin in Guangdong

Möglichkeiten der internationalen Kooperation am Beispiel Guangzhou

Li Jun

Vizepräsident des Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine

Vorstellung des deutschen Gesundheits- und Krankenhaussystem

Georg Baum

Aufsichtsratsvorsitzender DRK-Kliniken Berlin / Hauptgeschäftsführer a. D. der DKG

Leassons Learned in China

Liang Wannian

Direktor der Abteilung für Systemreform der Nationalen Gesundheitskommission

Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen medizinischen Bereichen: Intensivmedizin

Zhang Minzhou

Direktor (Leiter der Abteilung für Intensivmedizin, Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine)

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der TCM in China

Tang Xudong

Chefforscher der China Academy of Chinese Medical Sciences

Leassons Learned in Deutschland

Detlef Cwoidzinski

Ehemaliger Leiter des Krisenstabs bei der Gesundheitsverwaltung Berliner

Möglichkeiten der internationalen Kooperation am Beispiel Fulda

PD Dr. med. Thomas Menzel

Vorstand der Klinikum Fulda gAG

Integration der TCM am Beispiel eines deutschen Krankenhauses

Dr. med. Thomas Rampp

Oberarzt Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Leiter des Instituts für Naturheilkunde

Behandlung von COVID mit TCM

Zhongde Zhang

Vizepräsident der Universität für traditionelle chinesische Medizin in Guangzho

Einsatz von TCM (bspw. Akupunktur) in der Schmerzmedizin in Deutschland

Prof. dr. med. Dominik Irnich

Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz Kliniken LMU

Behandlung von COVID mit TCM

Prof. dr. Franz Hessel

SH Hochschule Berlin, Fachgebiet Health Technology Assessment

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der TCM in Deutschland

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Möglichkeiten der internationalen Kooperation am Beispiel Guangzou

Fu Wenbin

Direktor der Abteilung für Akupunktur und Moxibustion des Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine

Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen medizinischen Bereichen: Gynäkologie

Wang Xiaoyun

Direktorin (Leiterin der Abteilung für Gynäkologie, Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine)

Begrüßung der Teilnehmer

Nils Dehne

Geschäftsführer der AKG

Begrüßung der Teilnehmer

Ren Shao

Staatssekretär, Handelsministerium, Provinz Guangdong

Vorstellung des chinesischen Gesundheits- und Krankenhaussystem

Xu Qingfeng

Stellvertretender Direktor der Kommission für Gesundheit und Wellness der Provinz Guangdong

Aktuelle Herausforderungen im Krankenhausmanagement

Jai Li Xiang

Finanzierung Traditioneller Chinesischer Medizin (GKV vs. Private Finanzierung)

Anke Last

Teamleiterin Leistungen/Kostenerstattung AOK Rheinland/Hamburg

Anwendung der Akupunktur in der Schmerzmedizin

Chen Quanfu

Direktor der medizinischen Abteilung des Guangdong Provincial Hospital of Traditional Chinese Medicine

Über die DCG-Health

Wir, Michael Draheim und Lukas Illini, sind zwei Absolventen des Masterstudiengangs Health Care Management der Universität Greifswald, die nach dem Studium in verschiedenen Positionen des Krankenhausmanagements / Krankenhauspolitik gearbeitet haben. Im Rahmen unserer beruflichen Tätigkeit hat es uns beide – jeweils unabhängig voneinander – für Projekte im Bereich des Krankenhausmanagements nach China verschlagen. Im November 2019 haben wir diese Gemeinsamkeit genutzt und die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health OHG) gegründet. Das primäre Ziel ist es, den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Gesundheitseinrichtungen (Fokus Krankenhäuser) zu fördern und zu begleiten. Die Etablierung eines regelmäßigen Austausches und die Herstellung eines besseren Verständnisses über die Gesundheitsversorgung der beiden Länder liegen uns hierbei besonders am Herzen.

Bei unseren Tätigkeiten in China haben wir eher „klassische“ Management-Beratungs-Aufgaben übernommen, fanden aber auch immer die selbstverständliche Integration der TCM in den Behandlungsprozess spannend. Diese beiden Aspekte sollen sich auch in den Deutsch-Chinesischen Krankenhaustagen wiederfinden. Zum einen wollen wir auf den Krankenhausbereich der beiden Ländern schauen, zum anderen wollen wir aber auch einen vertiefenden Einblick in die traditionelle chinesische Medizin und deren Integration in den Krankenhausbehandlungsprozess geben.