
Deutsch-Chinesische Konferenz für
TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
Die Austauschplattform für Traditionelle Chinesische Medizin zwischen Deutschland und China
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health) hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen deutschem und chinesischem Gesundheitswesen zu fördern und zu begleiten.
Programmhighlights 2023
Eröffnung der Konferenz
N.N.
Grußwort der Chinesischen Botschaft
Chen Linhao,
Chinesische Botschaft, Berlin
Grußwort des Kongresspräsident China
Prof. Zhang Zhongde,
Präsident, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou
Grußwort des Kongresspräsidenten Deutschlands
Prof. Dr. Andreas Michalsen,
Chefarzt, Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Grußwort des Bundesministerium für Gesundheit
N.N.
Grußwort der Außenhandelsbehörde Guangzhou
N.N.
Qualität in der TCM
Prof. Zhang Zhongde,
Präsident, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou
Bau eines hochwertigen, intelligenten Krankenhauses im modernen China
N.N.
Zhejiang Run Run Shaw, Krankenhaus
Vorstellung der Qualitätssicherung in deutschen Krankenhäusern
N.N.
Podiumsdiskussion
TCM im Krankenhaus
Prof. Zhang Zhongde,
Präsident, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou
Vorstellung des Gesundheitsmanagementkonzeptes des Immanuel Krankenhauses Berlin
Dr. Lutz Liese,
Facharzt in der Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Leitung des Bereiches Traditionelle Chinesische Medizin, Immanuel Krankenhaus Berlin
Die besondere Rolle der Prävention / Position einer deutschen Krankenkasse
N.N.
Podiumsdiskussion
Vorstellung innovativer Forschungsvorhaben der TCM
Nalini Kirk,
Dozentin für chinesische Medizin, Praxis für Chinesische Medizin, Berlin (angefragt)
Perspektiven der Integrativen Medizin, Prävention, TCM
Prof. Dr. Georg Seifert,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Neueste Forschungsergebnisse in der chinesischen Medizin
Das Team von Liu Liang,
Universität Guangzhou
Podiumsdiskussion
Highlight Vortag
Dr. med. Marc Werner,
Direktor, Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH
Der Weg in die Vergütung
Prof. Dr. Karin Meißner,
Studiengangsleitung Masterstudiengang Gesundheitsförderung, Hochschule Coburg
Aufbau eines für die TCM charakteristischen medizinischen Versicherungszahlungssystems auf der Grundlage von Evidenz
Yang Rongyuan,
Vizepräsident, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou (angefragt)
Podiumsdiskussion
Innovative Anwendungsbeispiele der TCM
Prof. Zhang Zhongde,
Präsident, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou
Anwendung und Vorteile der modernen chinesischen Medizin bei der Behandlung von kritischen Krankheiten
Yang Zhimin,
Vizepräsident, Guangdong-Krankenhaus für TCM, Guangzhou
Akkupunktur mit praktischer Vorführung
Fu Wenbin,
Chefarzt, Abteilung für Akupunktur und Moxibustion, Guangdongkrankenhaus für TCM, Guangzhou und Präsident, Guangdong Vereinigung für Akupunktur, Guangzhou (angefragt)
Integrative Ernährung - Mit Fasten zur Gesundheit
Prof. Dr. Andreas Michalsen,
Chefarzt, Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Der Westen und der Osten haben unterschiedliche Betrachtungs- und Herangehensweisen in der medizinischen Behandlung. In diesem Forum finden kurze Impulsvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion über die verschiedenen Denkschulen statt.
Hier wird über die Umsetzung der Integration der Traditionellen Chinesischen Medizin in die Behandlungsprozesse der westlichen Medizin in Krankenhäusern berichtet. Dafür werden die Gesundheitsmanagementkonzepte des Guangdong Krankenhauses und des Immanuel Krankenhauses Berlin vorgestellt.
In diesem Forum werden die neuesten Forschungsprojekte der TCM vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über innovative Konzepte gegeben.
Die Akupunktur – als eine der 5 Säulen der TCM – ist die wohl bekannteste und im Westen wohl am weitesten verbreitete Behandlungsmethode der TCM. Dabei werden Punkte des menschlichen Körpers mit Akupunkturnadeln stimuliert, um die Lebensenergie – das Qi- zu beeinflussen, welche nach chinesischer Vorstellung im Falle von Beschwerden gestört ist. Als eine der bekanntesten alternativen Heilmethoden hat die Akupunktur bereits ihren Übergang in den klassischen westlichen Schulmedizinischen Behandlungsprozessen erfahren.
In dieser Session werden verschiedene Anwendungsszenarien der Akkupunktur in der Klinik vorgestellt.
Chinesische Kräuter sind – wie auch die Akupunktur – ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie werden eingesetzt, um Krankheiten zu vermeiden und zu behandeln.
Die verschiedenen Anwendungsszenarien von Kräutern und Heilmitteln der TCM werden in dieser Session vorgestellt. Zudem konzentrieren wir uns auf die Vor- und Nachteile beim Fasten.
Der andere Blick auf die Gesundheit
Traditionelle Chinesische Medizin im Krankenhaus
Traditionelle Chinesische Medizin in der Forschung
Akkupunktur
In dieser Session werden verschiedene Anwendungsszenarien der Akkupunktur in der Klinik vorgestellt.
Ernährung als Schlüssel zur gesunden Lebensweise
Die verschiedenen Anwendungsszenarien von Kräutern und Heilmitteln der TCM werden in dieser Session vorgestellt. Zudem konzentrieren wir uns auf die Vor- und Nachteile beim Fasten.
Long Covid Behandlung mit TCM
Veranstaltungsort
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket!
Über die Konferenz für Traditionelle Chinesische Medizin
Mit der Konferenz für Traditionelle Chinesische Medizin haben die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health GmbH Berlin, Deutschland) und das Guangdong Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin (Guangzhou, China) im Jahr 2021 die erste transnationale Austauschplattform für Traditionelle Chinesische Medizin etabliert.

Die diesjährige Konferenz findet vom 13. bis 14. September 2023 statt.
Der erste Tag stellt die unterschiedlichen Betrachtungs- und Herangehensweisen der westlichen und östlichen Medizin in der Behandlung dar. Die verschiedenen Gesundheitskonzepte der beiden Länder werden vorgestellt.
Am zweiten Tag widmen wir uns der TCM in der Wissenschaft und stellen die neuesten Forschungsprojekte der TCM vor. Mit spannenden Praxisbeispielen zeigen wir verschiedene Anwendungsszenarien von Kräutern und Heilmitteln.
Unsere Referent*innen werden einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Fastens vorstellen und diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen in der Long Covid Behandlung mit den Mitteln der TCM aufzeigen.
Jahresrückblick 2021
Traditionelle Chinesische Medizin
Jahresrückblick 2022
Traditionelle Chinesische Medizin
Über die DCG-Health
Wir, Michael Draheim und Lukas Illini, sind zwei Absolventen des Masterstudiengangs Health Care Management der Universität Greifswald, die nach dem Studium in verschiedenen Positionen des Krankenhausmanagements / Krankenhauspolitik gearbeitet haben. Im Rahmen unserer beruflichen Tätigkeit hat es uns beide – jeweils unabhängig voneinander – für Projekte im Bereich des Krankenhausmanagements nach China verschlagen. Im November 2019 haben wir diese Gemeinsamkeit genutzt und die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health OHG) gegründet. Das primäre Ziel ist es, den Austausch zwischen deutschen und chinesischen Gesundheitseinrichtungen (Fokus Krankenhäuser) zu fördern und zu begleiten. Die Etablierung eines regelmäßigen Austausches und die Herstellung eines besseren Verständnisses über die Gesundheitsversorgung der beiden Länder liegen uns hierbei besonders am Herzen.
Bei unseren Tätigkeiten in China haben wir eher “klassische” Management-Beratungs-Aufgaben übernommen, fanden aber auch immer die selbstverständliche Integration der TCM in den Behandlungsprozess spannend. Diese beiden Aspekte sollen sich auch in den Deutsch-Chinesischen Krankenhaustagen wiederfinden. Zum einen wollen wir auf den Krankenhausbereich der beiden Ländern schauen, zum anderen wollen wir aber auch einen vertiefenden Einblick in die traditionelle chinesische Medizin und deren Integration in den Krankenhausbehandlungsprozess geben.













